Die Klangmassage

Der Einsatz von Klangschalen und deren Positionierung auf oder neben dem menschlichen Körper wird grundsätzlich individuell geplant und realisiert: welche Klangschalen werden ausgewählt, wo werden sie positioniert? Der Einsatz wird dokumentiert. Die Klienten bezogene Kommunikation und Absprache mit dem Team der Praxis für Physiotherapie findet auf jeden Fall statt.

 

Die Wirkung einer Klangmassage  eines Klangraumes ist weitgehend unabhängig von äußeren Rahmenbedingungen (Platzangebot, Klient ist nicht mehr beweglich, kann das Bett nicht mehr verlassen).

 

Klangmassage sollte sinnvoll innerhalb eines Behandlungsplanes eingesetzt werden, sie ist durchaus als basal stimulierend zu betrachten, als ein hilfreiches Instrument bei Klienten, die sich beispielsweise aufgrund von Unruhe, Ängsten, Verspannungen nicht auf eine therapeutische Tätigkeit einlassen können oder u.U. aus vorgenannten Gründen einen gestörten Tag- Nachtrhythmus haben.

 

Der Einsatz von Klangschalen bedeutet für den Klienten ein hohes Maß individueller Zuwendung, vermehrte Aufmerksamkeit und Wertschätzung. Außerdem ist ein Schwerpunkt, Lebensqualität zu erhalten, sie ggf. zu verbessern und eine Linderung von Komplikationen in physischer und psychischer, sozialer und spiritueller Hinsicht anzustreben.

 

Wichtig:

Die Klangmassage ist nicht dazu da, um eine medizinische oder psychiatrische Behandlung zu ersetzen.

 

Wissenswertes zur Klangmassage

Die Klangmassage

Der Klangmassage liegen uralte Erkenntnisse über die Wirkung von Klängen zugrunde, die schon vor über 5.000 Jahren in der indischen Heilkunst Anwendung fanden (vedisches Heilprinzip). Klangschalen gibt es u.a. in Japan, China und Thailand. Hören Sie in den Klang einer Klangschale hinein: Sie spüren die Vielfalt der Klänge, der ganzeKörper wird von den Klängen angesprochen. Das ist ein wichtiges Merkmal „tibetischer“ Klangschalen. Der Klang der Klangschale ist in Bewegung – und bringt so auch den Körper in Bewegung, die Lebensenergie zum Fluss.

Die Klangschale hat neben dem körperfüllenden Klang auch Klang-Schwerpunkte, die durch unterschiedliches Anschlagen verändert oder noch bewusst hervorgehoben werden können.

Diese Eigenschaft entspricht besonders dem vedischen Heilprinzip des Klanges, das immer den ganzen Körper in die Heilung einbezieht. So kann z.B. mit der Klangschale einer Problemzone besondere Beachtung gegeben werden. Die weiteren Klänge sind für den gesamten Körper da. Die Bewegung in den Klängen bringt, wie oben bereits erwähnt, den Körper, die Energie in Fluss.

Die Klangmassage

Wissenswertes zur Klangschale

Die Klangmassage

Bei der Schale handelt es sich wahrscheinlich um eine Mischung von Alltagsgegenstand und Ritualgefäß, als Nahrungsgefäß verwendet, um mineralienarme Nahrung anzureichern – zu sakralen Zwecken in Tempeln und bei Zeremonien. Es wird aus 12 verschiedenen Metallen hergestellt. Der Gebrauch „tibetischer“ Klangschalen ist bis heute nicht sicher nachgewiesen. Westliche Musiker entdeckten in den 60er Jahren die Klangschalen mit ihren faszinierenden Klängen in Nepal und dem Himalayagebiet.

Die Klangschale wurde als sehr obertonreiche Glocke, die von außen angeschlagen wird, beschrieben. Obwohl die meisten Klangschalen nicht aus Tibet kommen, wurden sie als „tibetische“ Klangschalen bezeichnet. Diese Bezeichnung hat sich bis heute gehalten, obwohl inzwischen sehr viele Klangschalen aus Indien kommen.

Da diese Schalen im Gesellschaftswandel an Bedeutung für den Alltags- und Ritualgebrauch verloren, werden sie seit ca. 60 Jahren nicht mehr gefertigt. Deshalb ist auch der Vorrat an guten alten, besonders für die Therapie- und Körperarbeit geeigneten Klangschalen nahezu erschöpft.

Der Physiker Peter Hess hat die Methoden der Klangmassage aus vielfältigen Klang-Erfahrungen in Nepal und Tibet entwickelt. Forschungen und Erfahrungen von Prof. Dr. Gert-Matthias Wegner (FU Berlin) und gemeinsame Experimente über die Wirkung von traditioneller Musik auf Psyche und Körper des Menschen sind Grundlage der Klangmassage.

Angesichts der Situation, kaum noch geeignete Klangschalen zu finden, ist Peter Hess seit 1990 auf der Suche nach neuen Wegen, Klangschalen in der alten Tradition und mit den 12 Metallen fertigen zu lassen. Viele Reisen zu verschiedenen Orten im Himalayagebiet, wo noch altes Wissen vermutet wurde, waren erforderlich. Eine ganze Reihe unterschiedlicher Versuche der Herstellung von Klangschalen brachte unbefriedigende Ergebnisse. 1997 konnte Peter Hess eine eigene Fertigung aufbauen, das alte Handwerk wieder beleben. Die Qualität der Schalen wird während der Fertigung von einem Metallingenieur ständig kontrolliert, nur die besten Klangschalen kommen zur Auslieferung.

Wichtig ist, dass für die Klangentspannung Schalen bester Qualität verwendet werden. Die Qualität einer Klangschale können Sie deshalb auch erst beurteilen, wenn Sie die Schale gehört haben.
Die Klangmassage